Ein Chalazion, auch bekannt als Hagelkorn, ist eine weit verbreitete, aber oft unterschätzte Lidrandveränderung. Es kann nicht nur kosmetisch störend sein, sondern in manchen Fällen auch das Sehen beeinträchtigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Chalazion ist, wie es entsteht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Zudem zeigen wir Ihnen, wie unsere Praxis Ihnen mit schnellen Terminen und spezialisierten Chirurgen helfen kann.

Was ist ein Chalazion?

Ein Chalazion ist eine chronische, abgekapselte Entzündung einer Meibom-Drüse am Augenlid. Diese Drüsen produzieren ein fettiges Sekret, das den Tränenfilm stabilisiert. Wenn der Ausgang einer Drüse verstopft, sammelt sich das Sekret an und es entsteht eine Schwellung am Lidrand. Im Gegensatz zum Gerstenkorn (Hordeolum), das eine akute Entzündung darstellt, durch Bakterien verursacht wird und oft schmerzhaft ist, ist ein Chalazion nicht mehr infektiös und auch nicht schmerzhaft.

Mehr über Lidrandentzündungen erfahren

Wie entsteht ein Chalazion?

Ein Chalazion entwickelt sich oft aus einem unbehandelten oder nicht vollständig abgeheilten Gerstenkorn (Hordeolum). Zunächst kommt es zu einer akuten Entzündung der Meibom-Drüsen, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Dabei entsteht eine rötliche, schmerzhafte Schwellung am Lidrand, das sogenannte Gerstenkorn.

In vielen Fällen heilt ein Gerstenkorn von selbst ab. Bleiben jedoch Entzündungsrückstände oder verstopfte Drüsenkanäle zurück, kann sich die betroffene Stelle abkapseln. Das Immunsystem umschließt die eingedickten Sekrete und Zellreste mit einer Bindegewebshülle – es entsteht ein Chalazion. Dieses Hagelkorn ist nicht mehr akut entzündlich, sondern eher eine chronische, gutartige Gewebeveränderung, die meist schmerzfrei, aber manchmal optisch auffällig ist.

Risikofaktoren für ein Chalazion:
– Chronische Lidrandentzündung (Blepharitis): Führt zu einer Veränderung der Drüsenfunktion.
– Seborrhoische Hauterkrankungen: Wie Rosazea oder Akne.
– Hormonelle Veränderungen: Beispielsweise in der Pubertät oder bei hormonellen Dysbalancen.
– Mangelhafte Lidpflege: Unzureichendes Entfernen von Make-up oder seltenes Blinzeln bei Bildschirmarbeit.

Behandlungsmöglichkeiten von Chalazien

Die Therapie eines Chalazions richtet sich nach der Größe, Dauer und den Beschwerden.

Konservative Therapie

– Warme Kompressen: Fördern das Ablaufen des Sekrets aus der verstopften Drüse.
– Massagen: Sanfte Lidmassagen können helfen, das verstopfte Sekret zu lösen.
– Lidrandhygiene: Reinigen der Lidränder mit speziellen Pflegemitteln.
– Kortisonhaltige Augensalben oder -tropfen: Können die Entzündung reduzieren.

Lidrandhygiene – Warum sie so wichtig ist

Eine konsequente Lidrandhygiene ist entscheidend, um die Funktion der Meibom-Drüsen aufrechtzuerhalten und erneute Entzündungen zu vermeiden. Dazu gehört das regelmäßige Reinigen der Lidränder, um überschüssiges Fett, Hautschuppen und Bakterien zu entfernen. Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert:

Warme Kompressen: Durch die Wärme wird das zähe Sekret in den Meibom-Drüsen verflüssigt, sodass es leichter abfließen kann. Verwenden Sie hierfür ein warmes, feuchtes Tuch und legen Sie es für einige Minuten auf die geschlossenen Augen.

Sanfte Lidmassage: Nach den warmen Kompressen kann eine sanfte Massage der Lidränder helfen, das gelöste Sekret aus den Drüsen zu befördern. Dies geschieht durch leichtes Streichen mit sauberen Fingern oder einem Wattestäbchen entlang des Lidrandes.

Lidreinigung mit speziellen Produkten: Für die tägliche Reinigung eignen sich milde, augenfreundliche Reinigungslösungen oder spezielle Lidshampoos, die auf ein Wattepad gegeben und vorsichtig entlang des Lidrandes aufgetragen werden.

Vermeidung von Reizstoffen: Wer zu wiederkehrenden Lidrandentzündungen neigt, sollte auf aggressive Augen-Make-up-Produkte verzichten und darauf achten, Augen und Hände sauber zu halten.

Eine gute Lidrandhygiene kann nicht nur die Heilung eines bestehenden Chalazions unterstützen, sondern auch das Risiko für neue Entzündungen und Verstopfungen der Meibom-Drüsen erheblich reduzieren.

Tipps zur Lidrandhygiene finden Sie hier.

Chirurgische Entfernung

Falls die konservative Behandlung nicht erfolgreich ist oder das Chalazion besonders groß wird, kann eine operative Entfernung notwendig sein. Der Eingriff erfolgt ambulant unter lokaler Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Dabei wird ein kleiner Schnitt an der Innenseite des Lids gemacht, um die verstopfte Drüse zu entleeren.

Mehr zu Augen-Operationen in unserer Praxis hier.

Chirurgische Entfernung in unserer Praxis: Ihre Vorteile

In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine schnelle und professionelle Entfernung von Chalazien:

√ Spezialisierte Chirurgin mit langjähriger Erfahrung in Lidchirurgie.
√ Moderne, schonende Techniken für minimalen Heilungsaufwand.
√ Rasche Terminvergabe – oft innerhalb weniger Tage.
√ Ambulanter Eingriff ohne lange Ausfallzeiten.

Vereinbaren Sie hier Ihren Termin

Fazit

Ein Chalazion ist meist harmlos, kann jedoch kosmetisch störend oder unangenehm sein. Während in vielen Fällen eine konservative Behandlung hilft, ist in manchen Situationen eine chirurgische Entfernung die beste Lösung. Unsere Praxis bietet Ihnen schnelle und kompetente Hilfe, damit Sie bald wieder beschwerdefrei sind.

Mehr zur Behandlung von Chalazien
Infos von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft]